Trockenbau
21823
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-21823,qi-blocks-1.2.5,qodef-gutenberg--no-touch,stockholm-core-2.4,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.6,select-theme-ver-9.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-mobile-logo-set,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-7
Title Image

Trockenbau

Das T in ITM

Trockenbau

Beim Trockenbau werden Raumbegrenzende Konstruktionen für den Ausbau von Wand, Decke und Boden in trockener Bauweise montiert bzw. weiter verarbeitet. Hierzu wird mit vorgefertigten Bauelementen gearbeitet, wie Gipskarton, welche meistens an Metallkonstruktionen montiert, verspachtelt werden.

Um Räume effektiv und individuell zu gestalten, ist der Trockenbau die flexibelste Methode. Wo früher Steine im Weg waren, bietet er unter Böden, Decken und Wänden alle Möglichkeiten, Sprinkleranlagen, Elektro- und Netzkabel oder Lüftungs- und Klimaschläuche effektiv zu kaschieren.

Zudem ist der Trockenbau eine besonders ökologische, zeitsparende und günstige Bauweise.

Trockenbau im Überblick

  • Deckenbekleidungen und Unterdecken, gegliederte, gewölbte oder fugenlose Flächen
  • Wandbekleidungen und Montagewände als gerade, geschwungene oder gebogene Flächen, einschalig oder mehrschalig beplankt
  • Sonstige Verkleidungen – freistehend oder direkt angesetzt, ohne bzw. mit Unterkonstruktion
  • Einbauten in vorgenannte Konstruktionen – Unter- bzw. Tragkonstruktionen für erhöhte Lasten (Decke und Wand), Leuchten, Lüftungsauslässe, Zargen für Türen und Fenster
  • Sämtliche Dämmungen und Isolierungen für vorgenannte Konstruktionen oder als separate Leistung
Jetzt kontaktieren